Forschungsschwerpunkte
Forschungsrichtung 1
LINGUISTISCHE THEORIE UND ANALYSE
Sprachstruktur und ihre Verwendungsmuster. Linguistische Beschreibung: Synchronie und Diachronie. Kognition und Sprache. Stabilisierungs- und Variationsprozesse, sprachlicher Wandel. Lexikon und Grammatik. Theoretische und methodologische Perspektiven der linguistischen Studien. Sprachpädagogik.
Forschungsrichtung 2
THEORIEN VON TEXT, DISKURS UND ÜBERSETZUNG
Theoretische Perspektiven der Text-, Diskurs- und Übersetzungsstudien. Verbale Sprache und andere Sprachen. Diskurs und Äußerung. Diskurs und Interdiskurs. Faktoren der textlichen Organisation. Textgenre und Bereiche der Zirkulation von Diskursen. Der Beitrag von Text-, Sprach- und Interaktionsstudien zu spezifischen diskursiven Kontexten. Sprachpädagogik.
Forschungsrichtung 3
GESCHICHTE, POLITIK UND SPRACHKONTAKT
Linguistische Ideen, Grammatikalisierung und Meta-Historiographie. Die soziale und politische Konstruktion von Sprachen. Sprache, Staat, Gesellschaft und Grenzen. Sprachvielfalt-Management und Standardisierungsprozesse. Linguistische und kulturelle Identität. Sprachliche Repräsentationen und Verwendungen. Ethik und sprachliche Rechte. Sprachpädagogik.
Seminare
FUNDAMENTE: THEORETISCH-METHODOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER SPRACHWISSENSCHAFTEN (Pflichtfach im Master)
Die Entwicklung der Ideen und theoretischen Ansätze in der Linguistik im Westen. Das Verhältnis zwischen theoretischer Ausrichtung und methodischer Orientierung in den Sprachwissenschaften aus formal, funktional und diskursiver Sicht. Der aktuelle Stand der linguistischen Forschung: Trends und Herausforderungen.
ASPEKTE DER SEMANTIK-PRAGMATIK VON SPRACHE
Bedeutung und Verwendung von Sprache. Pragmatische Funktionen und die Organisation von Diskursen. Kategorien, Konzepte und Bedeutungen. Metapher und Metonymie. Deixis und Referenzierung. Kognitive Perspektiven der Semantik und Pragmatik.
Beschreibung und linguistische Analyse. Variation und Sprachwandel. Prozesse der Grammatikalisierung und Stabilisierung im Laufe der Sprachentwicklung. Die Komplexität der Funktion-Form-Korrelation. Grammatikstudien und Sprachunterricht.
Die Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft. Stabilität und sprachliche Heterogenität. Faktoren, die die Variation in der Phonologie, Morphosyntax und diskursiven Pragmatik bedingen. Variation beim Individuum und in der Gesellschaft. Funktionalistische Sichtweise von Sprache. Die Schnittstelle von Diskurs und Grammatik aus funktionaler Perspektive. Beziehungen zwischen funktionaler Grammatik und Kognitivismus.
Kognition und Grammatik. Kognitive Prozesse bei der Produktion und dem Verständnis von Sprache. Spracherwerb. Sprache und andere kognitive Bereiche. Theoretische und methodologische Fragen der Forschung zu Sprache und Kognition.
Sprache und Diskurs: Sinnwirkungen. Ideologie und Unbewusstes. Diskursformation und Interdiskurs. Formulierung und Konstitution von Äußerungen. Diskursereignis. Diskursive Konstruktion von Referenz, Geschichtlichkeit, diskursives Gedächtnis. Stille und Politiken des Verschweigens. Diskursive Praktiken. Aufbau des Analyseinstrumente: Ausschnitt, Verständnis, Interpretation.
Die Übersetzungspraxis und ihre theoretisch-methodologischen Implikationen. Theoretische und empirische Untersuchungen der Übersetzung in ihren verschiedenen mündlichen und/oder schriftlichen und/oder visuellen Modalitäten. Übersetzung als Praxis und als Kritik. Epistemologische Grenzen der Übersetzungswissenschaft und interdisziplinäre Ansätze. Die Schnittstellen der Übersetzungswissenschaft mit anderen Wissensbereichen.
Konzepte und Umfang des Textbegriffs. Textsorten und Texttypologie. Der Kommunikationsvertrag in der Semiolinguistik. Soziolinguistische Strukturierung und methodischer Rahmen. Die Schaltkreise des Sprachakts. Der Prozess der Semiotisierung der Welt: Sprach- und Diskurskategorien. Diskurskompetenzen. Das Linguistische und das Situationale. Mediensprache. Politische Rede. Glaubwürdigkeit und Legitimität. Organisationsformen des Diskurses. Mechanismen der Äußerung und Modalisierung.
Der Text und die semiotischen Praktiken. Erzählung, Aspektualisierung und Modalisierung. Semantische und syntaktische Komponenten des Diskurses. Argumentation und rhetorische Mechanismen des Diskurses. Ausdruckskategorien in visuellen Sprachen. Beziehungen zwischen Sprachen, intersemiotische Übersetzung und Interaktionsregime. Wahrnehmung, Körper und Bedeutungsproduktion.
Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit/Plurilingualismus: Sprachliche und kulturelle Identität, Sprachgebrauch, Interkulturalität. Ökolinguistik: Die Beziehung zwischen Sprache und Umwelt in kolonialen und migrationsbezogenen Kontexten, politischen und sprachlichen Grenzgebieten; Ökolinguistik und Sprachunterricht. Sprachlicher Plurizentrismus: Nationale, regionale und dialektale Varietäten. Sprachvariation und Sprachwandel aus Sicht des Sprachkontakts.
GESCHICHTE DER SPRACHLICHEN IDEEEN
Sprachideen: Produktion und Verbreitung, Institution und Disziplinierung. Grammatisierung und sprachliche Instrumente. Sprache, Nation, Staat: politisch-ideologische Implikationen in Sprachen und sprachbezogenem Wissen. Das Politische in der Sprache, Sprachpolitik, Grenzsprachen. Sprachkolonialisierung, sprachliche Heterogenität, Sprachgedächtnis. Die portugiesische Sprache in Brasilien: Brasilianisches Portugiesisch, brasilianische Sprache. Portugiesische Sprache im postkolonialen Kontext. Sprachethik.
Aufbau des sprachwissenschaftlichen Wissens; Meta-Historiographie: Prinzipien und Methoden; Grammatisierung; Geschichte der sprachwissenschaftlichen Studien in Brasilien; Grammatikographie des Portugiesischen und brasilianischer indigener Sprachen; missionarische Linguistik; Periodisierung sprachwissenschaftlicher Studien: Verlauf, Kontinuitäten und Brüche; Archive und sprachliche Dokumentation; Ausbildung von Linguisten und Sprachhistorikern.
Sprachpolitik, Sprachenpolitik, Sprachplanung. Darstellungen und sprachliche Ideologien. Korpusplanung: Normschaffung, Kodifizierung und Ausarbeitung von Sprachen. Statusplanung: Prinzip der Personalität und Territorialität. Liberalismus und sprachlicher Interventionismus. Amtssprache, Nationalsprache und internationale Sprache. Sprachpolitik und Unterricht. Sprachrechte.