Das Programm

Geschichte

Das Postgraduierungprogramm für Sprachwissenschaften der UFF wurde im Jahr 2009 von der nationalen Brasilianischen Förderagentur für Hochschulbildung, CAPES, akkreditiert. Es nahm seine ersten Studenten im Jahr 2010 auf. Das Programm entstand aus dem Postgraduierungprogramm für Linguistik und Literaturwissenschaft, das im Jahr 1970 gegründet worden war und später in zwei verschiedene Postgraduierungprogramme aufgeteilt wurde: Sprachwissenschaften und Literaturwissenschaften.

Nach fast vierzig Jahren, in denen das Mutterprogramm Master- und Doktortitel in diesen Bereichen verliehen hat, hatte das Graduiertenprogramm für Sprachwissenschaften und Literaturwissenschaften der UFF rund 300 Studenten und 60 Professoren. Im Jahr 2006 wurde bei der letzten jährlichen Sitzung des Mutterprogramms die Notwendigkeit festgestellt, sich in zwei verschiedene Graduiertenprogramme aufzuteilen, nämlich Sprachwissenschaften und Literaturwissenschaften. Die Grundlage für diese Notwendigkeit waren die Tatsachen, dass a) die beiden verschiedenen Bereiche innerhalb des Mutterprogramms fest etabliert waren und ihre wissenschaftliche Produktion ausreichte, um die Anforderungen für die Schaffung von zwei separaten Programmen zu erfüllen, und b) sie ausgewogen und homogen waren, mit ähnlichen Zahlen von Professoren (ungefähr 25), Studenten (ungefähr 160) und Veröffentlichungen. Die Trennung würde es jedem neuen Programm ermöglichen, a) eine klarere Definition seines akademischen Profils zu erreichen, was jedes einzelne Programm in eine bessere Position bringen würde, um sich zu entwickeln und zu expandieren, sowie b) eine größere Relevanz und politische sowie akademische Bedeutung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu erlangen.

Insgesamt erfüllte die vorgeschlagene Aufteilung akademische und administrative Anforderungen, was den beiden neuen Programmen ermöglichte, sich auf organischere, spezifischere und konsistentere Weise neu zu organisieren.

In den folgenden drei Jahren überarbeitete der Vorstand jedes Programms seine Lehrpläne, Forschungsbereiche und angebotenen Kurse, um sie an die Qualifikationen und Erfahrungen seiner Fakultätsmitglieder anzupassen und den Forschungs- und Ausbildungsanforderungen des brasilianischen Hochschulsystems gerecht zu werden.

Im Jahr 2007 wurde die vorgeschlagene Aufteilung intern vom Vorstand des Mutterprogramms genehmigt und von den Verwaltungsräten der beiden Universitätszentren, in denen das Mutterprogramm angesiedelt war – dem Zentrum für Allgemeine Studien und dem Institut für Sprache und Literatur. Basierend auf diesen positiven Entscheidungen erarbeiteten die internen Ausschüsse, die für die beiden neuen Programme verantwortlich waren, ihre Regeln, Vorschriften und Lehrpläne in einem Vorschlag, der zur Genehmigung eingereicht werden sollte. Im Jahr 2008 wurde der Vorschlag von den beiden höchsten Behörden der UFF – dem Bildungs- und Forschungsrat der Universität und dem Universitätsrat – genehmigt.

Anfang 2009 wurde der formale Vorschlag zur Schaffung der beiden Programme bei der nationalen brasilianischen Förderagentur für Hochschulbildung ,, CAPES, eingereicht. Die neuen Programme, beide mit einer Bewertung von 5 (von maximal 7 ) durch CAPES, wurden bis Ende Oktober 2009 genehmigt und gingen 2010 in den Vollbetrieb über. Dies symbolisiert die Konsolidierung von zwei wichtigen Bereichen – Sprache und Literatur – in Bezug auf ihre Fakultätsmitglieder und Studenten, Forschungsbereiche und -projekte sowie akademische und technische Produktion. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies auf das Wachstum und die Reife eines Programms hinweist, das 2010 sein 40-jähriges Bestehen mit nationaler Anerkennung erreicht hatte und nun als zwei neue Programme fortgesetzt wird.

Mission

Aus einer mehrdimensionalen Perspektive besteht die Aufgabe von PosLing UFF darin, wissenschaftliches Spitzenwissen im Bereich der Sprachstudien zu generieren und Forscher auszubilden, die sich für den gesellschaftlichen Wandel engagieren – auf Master- und Promotionsebene -, die über ein breites Wissen verfügen und in der Lage sind, in Lehre, Forschung und Wissenstransfer zu arbeiten.

 

Zielsetzungen

Master

Der Masterstudiengang des PosLing UFF verfolgt das Ziel, Wissenschaftler*innen auszubilden, die auf die Produktion und den Transfer von Wissen sowie auf Lehrtätigkeiten und andere Aktivitäten im Bereich der Sprachstudien ausgerichtet sind.

Promotion

Auf der Promotionsebene ist es das Ziel der UFF Posling, Doktor*innen mit intellektueller Autonomie und Exzellenz auszubilden, sowohl in der wissenschaftlichen Forschung mit starken Auswirkungen auf den Bereich der Sprachstudien, als auch im Wissenstransfer, in der Lehre und in innovativen Aktionen an verschiedenen Schnittstellen.