POSLING UFF PELO MUNDO
Nesta seção, divulgamos algumas experiências dos(as) nossos(as) discentes do PosLing, que realizam atividades acadêmicas no exterior, e também de estudantes estrangeiros(as) que vêm estudar conosco, em nosso PPG Estudos de Linguagem da UFF. Clique na bandeirinha e assista aos vídeos preparados por eles(as)
Simone Josefa da Silva
Orientador: Monclar Guimarães Lopes
Coorientadora no exterior: Catalina Fuentes Rodriguez
2024 – PDSE CAPES
Universidad de Sevilha, Espanha
Melyssa Cardozo
Orientador: Leonardo Ferreira Kaltner
Coorientador no exterior: Stefan Moal
2024 – PDSE CAPES
Université Rennes 2, França
Samara Kipperman
Orientadora: Maria del Carmen González Daher
Coorientador no exterior: Juan Lopez Muñoz
2024 – PDSE CAPES
Universidad de Cádiz, Espanha
Raquel Ferreira
Orientador: Xoán Lagares
Coorientador no exterior: Philippe Blanchet
2024 – CAPES COFECUB UFF
Université Rennes 2, França
Florina Balan
Orientadora no exterior: Mônica Vlad
Coorientadora no Brasil: Telma Pereira
2024 – Programa ERASMUS
Ovidius University of Constanta, Romênia
MÖGLICHKEITEN
Bolsas exclusivas para estudantes internacionais, concedidas pelo governo da Irlanda
- Informações em https://www.ucc.ie/en/scholarships/all/allschexternal/externalschgoiies/
- Programas de Mestrado da UCC: https://www.ucc.ie/en/study/
postgrad/taughtcourses/ - Como se candidatar? https://www.ucc.ie/en/study/
postgrad/taughtcourses/ studytaught/apply/
***************************************************************
INTERNATIONALE PROJEKTE, KOOPERATIONSABKOMMEN UND AUSTAUSCHMAßNAHMEN
PosLing UFF ist an einem langen und kontinuierlichen Prozess der Zusammenarbeit, der Vereinbarungen und des Austauschs mit Lehr- und Forschungseinrichtungen in Brasilien und im Ausland beteiligt. Einige dieser Partnerschaften mit ausländischen Universitäten sind im Folgenden aufgeführt:
– CAPES COFECUB / Aufruf Nr. 08/2023 “Linguistische Diskriminierung und soziale Vorurteile: eine vergleichende Studie zwischen Brasilien und Frankreich” – Das von Professor Telma Pereira koordinierte Projekt “Linguistische Diskriminierung und soziale Vorurteile: eine vergleichende Studie zwischen Brasilien und Frankreich” untersucht grundlegende Fragen im Bereich der linguistischen Studien über die sprachliche Vielfalt und den Kampf gegen soziale Vorurteile. Das Thema hat Schnittstellen zu Forschungsarbeiten, die an der Universität Rennes 2 am Centre d’études sur les Langues, Territoires et Identités Culturelles – Bretagne et Langues Minoritaires (CELTIC-BLM), dem französischen Partner dieses Vorschlags, durchgeführt werden. In Brasilien wird das Projekt von brasilianischen Forscher*innen des Labors für Sprachkontaktforschung (LABPEC-UFF) koordiniert. Das gemeinsame Bestreben, Situationen der Ungleichheit zu diagnostizieren, zu beschreiben und zu erklären sowie Vorschläge für Maßnahmen zu erarbeiten, stellt einen wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Vorschlag dar. So wird dieses Capes-Cofecub-Projekt theoretische und methodische Beiträge zu glotopolitischen Studien liefern, die sich mit der Beziehung zwischen Demokratie, Sprache und Gesellschaft befassen, und die Forschung über sprachliche Überzeugungen und Einstellungen in verschiedenen Kontexten des Sprachgebrauchs in Brasilien unterstützen. Die Ergebnisse werden in Form von Artikeln in Fachzeitschriften und Buchkapiteln sowie durch verschiedene andere Formen der wissenschaftlichen Verbreitung veröffentlicht: Kurse, Vorlesungen und in Form von Diplomarbeiten und Dissertationen. Das Projekt wird die bereits bestehenden Verbindungen zwischen dem Postgraduiertenprogramm für Sprachstudien, insbesondere der Forschungslinie Geschichte, Politik und Sprachkontakt, Labpec-UFF und dem Masterprogramm Francophonie, Plurilinguisme, Minorités, Interculturel et les doctorats en sociolinguistique an der Universität Rennes 2 weiter stärken. Derzeit absolviert ein Doktorand über Cofecub ein Praktikum an der Universität Rennes. Das Projekt läuft von 2024 bis 2027.
Weitere Informationen finden Sie unter talmeida@id.uff.br oder labpec.uff@gmail.com
– Capes-Print UFF-Projekt “Mehrsprachigkeit, sprachliche Rechte und soziale Ungleichheit” – Das von Professorin Mônica Maria Guimarães Savedra koordinierte Projekt, an dem neun weitere PosLing-Professor*innen beteiligt sind, wurde 2018 bewilligt und begann 2019 mit dem Erhalt von Mitteln aus Capes. Das Projekt ermöglichte die Durchführung verschiedener Maßnahmen, wie Arbeitseinsätze im Ausland, Stipendien für ausländische Gastprofessor*innen und Stipendien für Sandwich-Promotionen. Im Rahmen des Projekts wurden Arbeitspartnerschaften mit den folgenden Einrichtungen im Ausland geschlossen: Sorbonne-Nouvelle Paris III, Universidad de Buenos Aires, City University of New York, Universität Viadrina – Frankfurt a. Oder – Deutschland, Université de Provence, Université Rennes II, Universidad Autónoma Metropolitana de México und Instituto da Língua Galega/Universidad de Santiago de Compostela. Erfahren Sie mehr über das Projekt…
– Capes-Print UFF Projekt “Geschichte, Zirkulation und Analyse literarischer, künstlerischer und sozialer Diskurse” – Koordiniert von Professor Silvio Renato Jorge vom Postgraduiertenprogramm Literaturwissenschaft an der UFF, sind an diesem Projekt acht PosLing-UFF-Professor*innen beteiligt, die im Bereich der Text- und Diskursforschung arbeiten. Im Rahmen des Projekts, das 2018 durchgeführt wurde, wurden Arbeits- und Forschungsbeziehungen mit verschiedenen Lehr- und Forschungseinrichtungen im Ausland aufgebaut, darunter: Université de Pau et des Pays de l’Adour, Université Paris VII Diderot, Università Roma 3, Université de Rennes, Stanford University, Université Paris XIII, University of Salamanca, Université de Rennes 2, Universitá di Roma La Sapienza, City University of Hong Kong. Dieses zweite Projekt umfasste auch Arbeitseinsätze, akademisch-wissenschaftliche Veranstaltungen und Stipendien für Senior- und Junior-Gastprofessor*innen. Erfahren Sie mehr über das Projekt…
– L’insécurité linguistique chez des enseignant.e.s de français langue seconde et étrangère: une étude comparative Brésil Canada” – Das Projekt ist eine Partnerschaft zwischen dem Postgraduiertenprogramms für Sprachstudien/ PosLing/UFF und der University of Ottawa (Kanada) und der AUF (Agence Universitaire de la Francophonie), mit Unterstützung von Mitacs Globallink. Ziel dieses Projekts ist die Vertiefung unserer Kenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen der sprachlichen Unsicherheit bei Lehrer*innen für Französisch als Zweitsprache (FLSE) in Kanada und Lehrer*innen für Französisch als Fremdsprache (FLE) in Brasilien. Der vergleichende Charakter dieses Projekts stellt einen wichtigen Beitrag dar, da er es ermöglichen wird, das Ausmaß der sog. Ideologie des Standards sowie die Mechanismen, durch die sie in den französischsprachigen Ländern aufrechterhalten wird, aufzuzeigen. Über die sprachliche Unsicherheit in der französischen Sprache unter FLSE-Lehrern ist wenig bekannt, obwohl sie für die Weitergabe des Französischen in Kanada sowie in allen Ländern, in denen Französisch den Status einer Fremdsprache hat, wie z. B. in Brasilien, verantwortlich sind. Die allgemeinen Ziele dieses Forschungsprojekts sind: a) die Vertiefung unserer Kenntnisse über die sprachliche Unsicherheit unter neu ausgebildeten FLSE-Lehrern in Kanada und Brasilien; b) die Identifizierung des Ausmaßes der Ideologie des Standards – sowie anderer sprachlicher Ideologien – bei dem Gefühl der sprachlichen Unsicherheit; c) die Entwicklung einer vergleichenden Analyse der sprachlichen Unsicherheit unter FLSE-Lehrern, wobei die internen Faktoren (in Bezug auf den soziolinguistischen Kontext, in den das Französische eingefügt ist) und die externen Faktoren (in der Frankophonie verbreitete Ideologien) ermittelt werden. Leiterinnen: Telma Pereira (PosLing – UFF) sowie Luisa Veronis und Janaína Nazzari (im Ausland). Kontakt-E-Mail-Adressen: Romina.Chencheva@uottawa.ca; jnazzari@uottawa.ca; lveronis@uottawa.ca
– Intensificación Expresiva (Ausdrucksintensivierung) – An dem von Professorin Ana Clara Polakof (Universidad de la República, Uruguay) koordinierten und von der Agencia Nacional de Innovación e Investigación del Uruguay (ANII) finanzierten Projekt “Intensificación Expresiva” sind sieben Forscher aus Uruguay, Argentinien und Brasilien beteiligt. Professor Luciana Sanchez Mendes vom Postgraduiertenprogramm PosLing/ UFF ist als Gastwissenschaftlerin an dem Projekt beteiligt. Im Rahmen des Projekts arbeiten die Forscher zusammen, um prototypische intensivierende Adverbien, die expressiv verwendet werden, sowie nicht-prototypische Intensivierungsadverbien, wie z. B. “Tiene alta casa” im Rioplatense-Spanisch, zu untersuchen. Im Rahmen des Projekts werden Forscher aus Uruguay und Argentinien die UFF im Jahr 2025 besuchen, und Professor Luciana Sanchez Mendes besuchte (2024) und wird (2026) die Universidad de la República in Uruguay besuchen. Leiterinnen: Luciana Sanchez Mendes (Posling UFF) und Ana Clara Polakof (Universidad de la República, Uruguay). Projektdauer: Juni 2024 bis Juni 2026. Kontakt per E-Mail oder Website: https://sites.google.com/view/ieal
– SeDi (Forschungsgruppe Semiotik und Diskurs) und Schnittstellen mit internationalen Universitäten – In den letzten Jahren hat SeDi internationale Kooperationsaktivitäten durchgeführt, an denen SeDi-Forscher*innen und Professor*innen der Universitäten Paris VIII (Denis Bertrand), Paris Cité (Verónica Estay Stange und Juán Alonso Aldama), Limoges (Jacques Fontanille) und Bordeaux Montaigne (Anne Beyaert-Geslin; Labor MICA – Médiations, Information, Communication, Arts), in Form der Teilnahme an gemeinsamen Veranstaltungen und Veröffentlichungen in Brasilien und Frankreich. In jüngster Zeit fanden Arbeitstreffen im Rahmen einer Vereinbarung mit der Universität Lima statt, an denen die SeDi-UFF-Professorinnen Silvia Maria de Sousa und Eliane Soares de Lima sowie der Professor der Universität Lima, Elder Cuevas Calderón, teilnahmen. SeDi ist Mitglied der FEDROS (Romance Semiotics Federation), einer Vereinigung, die Semiotik-Forschungsgruppen aus der ganzen Welt zusammenbringt und in der sie von Professorin Renata Mancini, ebenfalls Professorin an der PosLing UFF, vertreten wird. Sie ist auch im ALFAL (Lateinamerikanischer Verband für Philologie und Linguistik) vertreten, wo Professorin Lucia Teixeira zusammen mit Diana Luz Pessoa de Barros (USP/Mackenzie) eines der Projekte koordiniert, an dem Forscher aus Brasilien, Uruguay, Kolumbien und Peru teilnehmen.
– Abkommen mit der Universität Hurlingham, Argentinien – Koordiniert von Phellipe Marcel da Silva Esteves (PosLing/ UFF). Neben der gemeinsamen Forschung auf Postgraduiertenebene umfasst das Abkommen auch den Austausch von Studierenden im Grundstudium und im Aufbaustudium, die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten, bilaterale Veranstaltungen, gemeinsame Veröffentlichungen und Solidarität zwischen den Programmen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an las.gcl.egl@id.uff.br
– Abkommen mit der Università degli Studi di Padova, Italien: unter der Koordination des Postgraduiertenprogramms Sprachstudien – PosLing/UFF (Prof. Ivo Rosário) und des Postgraduiertenprogramms in Literaturstudien – PosLit/ UFF (Prof. André Dias). Ziel des Abkommens ist die akademische Zusammenarbeit zur Förderung des Austauschs von Dozent*innen/Forscher*innen, Master- und Promotionsstudierenden, Bachelor- und Lehramtsstudierenden (mit gegenseitiger Anerkennung der Studienleistungen) und Mitgliedern des technisch-administrativen Personals der jeweiligen Einrichtungen.
– Projekt “Ethnicity on the Move – Transculturality among European immigrant minorities in Brazil”, PROBRAL II – CAPES-DAAD doctoral co-tutorship – Das Projekt wurde im Rahmen des CAPES-DAAD Call 28/2014 für bilaterale Zusammenarbeit genehmigt und begann 2015. Im Rahmen des PROBRAL II-Projekts wurden zahlreiche Internationalisierungsaktivitäten durchgeführt, darunter Arbeitsaufenthalte der PosLing-Professoren Mônica Maria Guimarães Savedra, Telma Cristina Pereira und Dante Lucchesi in Deutschland sowie der Professor*innen Konstanze Jungbluth und Klaus-Peter Rosenberg in Brasilien, die als Gastprofessor*innen am PosLing/UFF tätig waren. Hervorzuheben sind auch die Aufnahme von Studierenden ausländischer Universitäten in Brasilien für Doktoranden- und Postdoc-Studien sowie die Entsendung von PosLing-Studierenden ins Ausland. In diesem Sinne hat das Projekt 12 gemeinsame Promotionen gefördert: sechs von der Europa-Universität Viadrina und sechs von unserem Postgraduiertenprogramm an der UFF. Die unter Co-Betreuung entstandenen Dissertationen werden in der Reihe Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen: Identitäten und Zugehörigkeiten / Linguistic Construction of Social Boundaries: Identities and Belonging herausgegeben von Peter Lang, organisiert von der Koordinatorin des brasilianischen Teams, Prof. Mônica Savedra, und der Koordinatorin des deutschen Teams, Prof. Konstanze Jungbluth. Erfahren Sie mehr über das Projekt…
– Akademische Kooperationsvereinbarung zwischen der UFF und der Universität Macau, China – Vereinbarung koordiniert von Maria Jussara Abraçado (PosLing-UFF) und Roberval Teixeira e Silva (Universität Macau). Die Vereinbarung sieht den Austausch und die Zusammenarbeit in allen akademischen Bereichen vor, die von beiden Universitäten angeboten werden, einschließlich der gegenseitigen Aufnahme von Master- und Promotionsstudierenden, Bachelor- und Lehramtsstudierenden, Professor*innen, Forscher*innen und leitendem technisch-administrativem Personal sowie der Zusammenarbeit in der Forschung.
– LAS (Laboratório Arquivos do Sujeito) / GAL (Grupo Arquivos do Sujeito), UFF, und Grupo Linguagem, Sujeito, Cultura e Interação, University of Macau, China – Derzeit gibt es eine zweite akademische Kooperationsvereinbarung mit der Universität Macau. Es handelt sich um eine Partnerschaft zwischen Prof. Vanise Medeiros (PosLing UFF) und Prof. Roberval Teixeira e Silva (Universität Macau) seit 2018. Einige der Aktionen sind: a) 2018 wurde die Language Archives Group (GAL) gegründet, in der Prof. Roberval Silva Mitglied ist; b) 2019 wurde die Ausgabe 38 der Zeitschrift Gragoatá (Epistemologies and contemporaneities: (re)discussing conceptions and categorisations for language(s), vol 24, 2019) organisiert; c) 2019 wurde Prof. Roberval Teixeira e Silva eingeladen, daran teilzunehmen. Roberval Teixeira e Silva hielt im Mai einen Minikurs an der UFF; d) 2020 wurde das Buch Almanach der Fragmente: Echos des 19. Jahrhunderts veröffentlicht. Es handelt sich um ein Gemeinschaftswerk der GAL, bei dem Prof. Roberval Teixeira e Silva einer der Autoren ist. e) Im Juli 2020 war Prof. Vanise Medeiros Mitglied des Promotionsausschusses von GAO Jingran (Universität von Macau), einer von Prof. Roberval Silva betreuten Promotionskandidatin; f) Im Jahr 2024 wurde das Buch Na movência dos conceitos veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein weiteres Gemeinschaftswerk der GAL, bei dem Prof. Roberval Teixeira e Silva einer der Autoren ist; g) 2024 hielt Prof. Roberval Teixeira e Silva eine Vorlesung an der UFF im Rahmen der GAL; h) Prof. Roberval betreut derzeit einen Doktoranden an der PosLing UFF. Zusätzlich zu den oben genannten Aktivitäten ist die Organisation einer gemeinsamen Publikation zwischen der Universität Macau und der UFF im Gange, wobei die Universität Macau die Veröffentlichung übernimmt. Der vorläufige Titel lautet “Contemporary Perspectives for Novice Researchers in Linguistic-Discursive and Cultural Studies Anchored in Language”. Eine der Organisatorinnen der Publikation ist Professor Phellipe Marcel ( PosLing/ UFF).
– Vereinbarung und Arbeitspartnerschaft mit der Universität Paris III – Sorbonne Nouvelle: koordiniert durch das Laboratório Arquivos do Sujeito (LAS) seit 2013. Diese Vereinbarung hat zu einer Reihe von Aktionen geführt, wie z. B. Post-Doc-Praktika für PosLing-Dozenten an der Universität Paris III – Sorbonne Nouvelle, gemeinsame Veranstaltungen in Frankreich und Brasilien sowie Sandwich-Promotionen an dieser Universität für PosLing-Doktoranden, mit einem PDSE CAPES-Stipendium.
– Internationales Kooperationsabkommen mit der Universität Paris XIII: Seit der Unterzeichnung des Abkommens mit dem Laboratório Arquivos do Sujeito (LAS) unter der Koordination von Professor Bethania Mariani, das durch den Ministerialerlass 50298 vom 16. April 2013 offiziell gemacht wurde, hat das Programm Veranstaltungen durchgeführt und Besuche von französischen Forscher*innen erhalten. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurden auch Sandwich-Promotionen an der französischen Universität mit einem PDSE CAPES-Stipendium durchgeführt.
– Zusammenarbeit mit der Université de Pau et des Pays de l’Adour – UPPA – Als Ergebnis der im Rahmen dieser Partnerschaft durchgeführten Arbeiten wurden akademische und wissenschaftliche Veranstaltungen in Frankreich und Brasilien durchgeführt, nämlich: 2017 das Colloque International Dialogue France-Brésil: “Représentations de l’ailleurs. Espaces, imaginaires, circulations” in der französischen Stadt Pau; 2019 das Kolloquium “Territoires: sujet, représentations et pouvoir“, das ebenfalls an der UPPA stattfand; 2020 das Kolloquium “Transcultural Circulations”, das aus der Ferne stattfand und an dem brasilianische und französische Forscher*innen sowie Gäste aus anderen Lehr- und Forschungseinrichtungen in Brasilien und im Ausland teilnahmen. Aus dieser Zusammenarbeit sind auch Veröffentlichungen in portugiesischer und französischer Sprache hervorgegangen, an denen die PosLing-UFF-Professorinnen Bethania Mariani, Silmara Dela Silva, Mônica Maria Guimarães Savedra und Telma Cristina de Almeida Pereira beteiligt waren.
– Zusammenarbeit mit dem Centre D’Analyse Du Discours (CAD), Universität Paris XIII – Die Arbeit in Zusammenarbeit mit dem CAD, das von Professor Patrick Charaudeau in Frankreich geleitet wird, wurde innerhalb des CIAD entwickelt, das sich aus promovierten Professor*innen der öffentlichen Universitäten in Rio de Janeiro (UFRJ, UFF, UERJ und UFRRJ) sowie aus Forscher*innen der UFMG zusammensetzt. An der UFF nehmen die Forschungsgruppen PosLing Semiolinguistik unter der Leitung der Forscherinnen Rosane Monnerat, Beatriz Feres, Patrícia Ferreira Neves Ribeiro und Ilana Rebello am CIAD teil. Zu den verschiedenen Aktivitäten, die die Gruppe regelmäßig durchführt, gehören u. a. Sommerkurse, gemeinsame Promotionen, der Austausch von Studierenden und Forscher*innen, die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen und gemeinsame Veröffentlichungen.
– Akademisches Kooperationsabkommen zwischen der Universität von Trás-os-Montes und Alto Douro und der UFF – Koordiniert von PosLing-Professor Ricardo Cavaliere in Brasilien und Carlos da Costa Assunção in Portugal, und seit 2012 in Kraft, hat das Abkommen zu Veröffentlichungen wie dem Buch “Studies in the history of the language Science” (2016) und zur Betreuung von Doktoranden im Rahmen von Co-Tutorien geführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Centre for Studies in Letters unter cel@utad.pt.
– Kooperationsvereinbarung zwischen dem Rat für Bildung und Hochschulorganisation der Xunta Galicia (Spanien) – Kooperationsvereinbarung mit dem Generalsekretariat für Sprachpolitik der Xunta de Galicia: mit dem Ziel der Lehre, Forschung und Förderung der galicischen Sprache, Literatur und Kultur. Im Rahmen dieses Abkommens, das seit 1994 in Kraft ist, wurde das Zentrum für Galicische Studien (NUEG) gegründet (http://www.nueg.uff.br/), in dem Professor Xoán Lagares Diez arbeitet. Zu den Tätigkeiten des Zentrums gehören die Organisation internationaler wissenschaftlicher Veranstaltungen, die Herausgabe von Fachpublikationen und die Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit. Das NUEG hat derzeit den Vorsitz der Internationalen Vereinigung für Galicienstudien inne und ist für die Organisation des nächsten dreijährlichen Kongresses im Jahr 2027 verantwortlich.
– Vereinbarung mit der Universität Aveiro in Portugal – Koordiniert von Maria Jussara Abraçado de Almeida (PosLing/ UFF) und Lurdes de Castro Moutinho (UA). Neben der gemeinsamen Forschung auf Postgraduiertenebene umfasst die Vereinbarung auch das Doppelabschlussprogramm (PIDDG), das Studierenden der UFF und der Universität Aveiro die Möglichkeit bietet, einen Abschluss beider Einrichtungen zu erwerben. Die Vereinbarung endete im Jahr 2023.